150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kempten
1874 gründeten Männer des Turnvereins die Freiwillige Feuerwehr Kempten (Allgäu). Heute, 150 Jahre später, wurde in einer Aktionswoche dieses Jubiläum gefeiert. Neben zahlreichen Vorführungen fand aus diesem Anlass auch der August-Ernst-Pokal der Jugendfeuerwehren statt.
Von Montag bis Samstag ging es im und ums Forum Allgäu nur um eins, nämlich Feuerwehr. Die FF Kempten präsentierte sich ihrer Bevölkerung von damals bis heute. Neben der geschichtlichen Entwicklung und diversen historischen Ausstellungsstücken konnten die Besucher aber auch selbst aktiv werden. Ob ein Blick durch die Wärmebildkamera, die Feuerwehrralley mit tollen Preisen oder ein Portrait im Feuerwehrfahrzeug, langweilig wurde es wohl nicht.
Jugendzeltlager
Mit der Eröffnung des Zeltplatzes am Donnersta g Abend begann die heiße Phase der Veranstaltungen. Schon
zum zweiten Mal richtete Kempten den August-Ernst-Pokal aus, ein Wettkampf für Jugendfeuerwehren der eigentlich nur in Norddeutschland stattfindet. Ca. 400 Jugendliche aus verschiedenen Jugendgruppen nahmen daran teil.
Am Freitag Frühabends fand der offizielle Festakt für geladene Gäste im Kornhaus statt. Neben zahlreichen Gästen aus Politik und anderen Hilfsorganisationen nahmen auch Feuerwehren aus dem In- und Ausland teil. Durch den Einsatz von Bildern und Filmen wurde die Historie der Feuerwehr Kempten interessant und lebendig gestaltet. Im Anschluss fand ein Ausklang des Abends bei Partymusik in der Big Box statt.
Wettkämpfe & Attraktionen
Samstag war dann der Hauptaktionstag. Schon früh am morgen mussten sich die Jugendgruppen den
Wettkampfstationen des August-Ernst-Pokals stellen. Der Unterschied zu anderen Wettkämpfen ist hierbei die Tatsache, dass die Aufgaben nicht bekannt sind. So war viel Geschick und Improvisationstalent bei den Praxisaufgaben gefragt. Im theoretischen Teil mussten Fragen von Allgemeinwissen über Feuerwehr und Politik bis Erste Hilfe beantwortet werden. Die Jugendfeuerwehr Neuenfelde aus Hamburg meisterte alle Aufgaben und gewann den Wettbewerb.
Neben dem Wettkampf wurden im Allgäu Forum diverse Vorführungen der Bevölkerung gezeigt. Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr Augsburg evakuierten einen Arbeiter aus einer Arbeitsgondel. Hierbei seilten sich die Beamten von Dach in den Arbeitskorb ab und im Anschluss mitsamt dem Opfer auf den sicheren Boden. Die Kameraden der Partnerfeuerwehr Kempten-Bingen präsentierten den interessierte n Zuschauern wie auch kleine Ortsteilwehren kompetente Erstmaßnahmen beim Gefahrgutunfällen einleiten können. So wurde unter Atemschutz der Fahrer des Unfallfahrzeugs aus dem Gefahrenbereich gerettet und auslaufende Flüssigkeit mittels eines provisorischen Beckens aufgegangen. Hierbei wurden Saugschläuche zu einem Ring zusammengekuppelt und mit einer Folie ausgelegt. Des Weiteren schlug ein Trupp mit C-Strahlrohr gefährliche Dämpfe nieder und der Brandschutz wurde mit einem Schaumrohr sichergestellt.
Verkehrsunfall, PKW brennt
Um 14:00 Uhr begann die Hauptattraktion des Tages. Ein simulierter Verkehrsunfall zog die Aufmerksamkeit
vieler Besucher auf sich. Ein PKW war mit einem Kleintransporter zusammengestoßen und Personen im Fahrzeug eingeklemmt. Zudem kippte der Transporter zur Seite und fing Feuer, ein weiteres Opfer war auch hier im Fahrzeug eingeschlossen. Aufgrund dieser Lage schickte die Einsatzzentrale Kempten ELW, TroTLF und RW2 zur Einsatzstelle. Parallel erfolgte die Alarmierung für Polizei, Notarzt und Rettungsdienst mit zwei RTW. Nach Rücksprache mit dem Leitenden Notarzt (LNA) Dr. Fischer koordinierte der Einsatzleiter die Arbeiten. Der Angriffstrupp des TLF begann unter Atemschutz das Fahrzeug abzulöschen. Dabei sprang plötzlich die brennende Person aus dem PKW. Der Angriffstrupp reagierte sofort und löschte das Opfer durch einen Sprühstrahl sofort ab. Im Anschluss leitete der Rettungsdienst medizinische Maßnahmen ein. Gleichz eitig bereitete man die Rettungsarbeiten am verunfallten zweiten PKW vor. Notarzt und Rettungsassistent begannen mit der Sichtung und Erstversorgung
der eingeschlossenen Personen. Feuerwehrangehörige unterbauten das Fahrzeug und entfernte die Scheiben. Die erste Person war zügig befreit und wurde in den bereitstehenden Rettungswagen gebracht. Die Rettung des zweiten Opfers gestaltete sich komplizierter und so musste das Dach entfernt werden. Im Anschluss konnte dann der Verletzte patientengerecht befreit werden und wurde in die Klinik verbracht. Der Einsatzleiter gab daraufhin eine Rückmaldung an die ständig besetzte Feuerwehreinsatzzentrale und nachdem alle Helfer angetreten waren verabschiedete sie das Publikum mit großem Applaus.
Feierlicher Ausklang
Sonntags begann dann der letzte Tag des 150 Jährigen Jubiläums mit einem ökonomischen Festgottesdienst
auf dem Residenzplatz. Feuerwehrleute von nah und fern, Fahnenabordnungen sowie Kemptener Bürger nahmen daran teil. Im Anschluss marschierte ein Festzug mit historischen Fahrzeugen durch die Fußgängerzone. Auch Mitglieder anderer Hilfsorganisationen und Vereine nahmen daran teil. Mit einem Frühschoppen, kleinen Attraktionen und Ausstellungen gingen die Feierlichkeiten dann zu Ende.
Zum Schluss noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten für die schönen Festtage. Es hat wieder einen Riesenspaß mit der Feuerwehr Kempten gemacht.
Videos
Weitere Impressionen
> Alle Bilder gibts im Fotoalbum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Links
Feuerwehr Kempten (Allgäu)
Feuerwehr Kempten (Rhein)
Berufsfeuerwehr Augsburg
Sehr schöne Bilder, macht weiter so !