Während Feuerlöschpumpe und Druckzumischsystem über Nebenabtriebe des Fahrzeugmotors angetrieben werden, kommt die Energie für Pulver- und CO2-Löschanlage aus Druckluftbehältern, die teilweise am Aufbaudach gehaltert werden. Ausgebracht werden Löschpulver und Löschgas über eigene Schnellangriffe mit 55 bzw. 60 m Schlauchlänge an beiden Seiten des Fahrzeuges. Wasser, Schaum und Pulver stehen auch über den Werfer an der Löscharmspitze zur Verfügung.
Die Leistung des elektrisch ferngesteuerten RM65 liegt bei 6.000 l/min in der Ablageposition und 4.500 l/min im ausgefahrenen Zustand des Löscharms, der maximale Pulverdurchfluss bei 10 kg/sec. Der Löscharm selbst wird funkferngesteuert, ist mit LED-Arbeitsscheinwerfern sowie Farb- und FLIR-/Wärmebildkamera am Ausleger ausgestattet und erreicht eine Arbeitshöhe von 15 m sowie eine Reichweite von 10 m. Darüber hinaus kann jedes der beiden Fahrzeuge im Pump-&-Roll-Modus betrieben werden. Aufgebaut sind die über 11 m langen Universallöschfahrzeuge auf 32-t-Chassis von MAN mit 440 PS Euro-5-Motoren.
zurück zum Artikel
1 von 5
|
2 von 5
|
3 von 5
|
4 von 5
|
5 von 5
|