Durch eine Diskussion auf feuerwehr.de bin ich auf einen interessanten Gedanken aufmerkam geworden. Die Idee hier: Wenn die Feuerwehrleute Schwierigkeiten haben zeitnah zum Gerätehaus zu kommen, muss das Gerätehaus bzw. das Fahrzeug eben zu den Feuerwehrlern.
Bei den Feuerwehren ist Umdenken angesagt. Überall im Land hört man, dass es Probleme bei der Tagesalarmstärke gibt. Dieses strukturelle Problem ist aber nicht mehr so einfach zu lösen, sondern man muss neue Dinge ausprobieren um das Problem in den Griff zu bekommen. Besonders freut es mich dann, wenn Feuerwehr innovative Konzepte ausprobieren und nicht einfach den Kopf in den Sand stecken und auf bessere Zeiten (die wohl nie wieder kommen) hoffen.
In München kenne ich im Bereich des Rettungsdienst Rettungstransportwagen die zu bestimmten Uhrzeiten im Stadtgebiet an diversen Punkten stationiert werden. Im Brandschutzbedarfsplan der Freiwilligen Feuerwehr Bergisch Gladbach wird ein ähnliches Konzept vorgeschlagen. So sollen in Gewerbegebieten mit hoher Zahl an abkömmlichen Feuerwehrlern, Fahrzeuge stationiert werden die dann zeitnah von den Kräften besetzt werden können.
Aus meiner Sicht ist das ein interessante Gedanke den man auf jeden Fall mal ausprobieren sollte. Ich denke das man in größeren Städten locker einen Zeitvorteil von bis zu fünf Minuten rausholen kann. Da gerade bei der Anfahrt zum Gerätehaus ohne Wegerechte wertvolle Zeit verloren geht.
Was haltet ihr von einem solchen Ansatz?