Wenn man sparen muss wird alles auf den Prüfstand gestellt, auch die Rettungsorganisationen. Bisher hatte die “Heilige Kuh” Feuerwehr mit der Rettung von Menschenleben eine gute Argumentationsbasis. Ein Autor zeigt nun, wie in anderen Bereichen und Ländern schon sehr konkret mit Menschenleben gerechnet wird.
Vor einigen Monaten habe ich auch schon mal einen Beitrag über die Kosten/Nutzen Abwägung bei der Feuerwehr geschrieben. Mir geht es hier vor allem darum das Geld für innere Sicherheit, optimal zu Verteilen. Und zwar so, dass möglichst viele Menschen davon profitieren. Das wird nämlich oftmals übersehen. Wenn ich einen Bereich mit viel Geld ausstatte leidet in der Regel ein anderer Bereich. Gibt eine Stadt beispielsweise mehr Geld fürs Krankenhaus aus muss unter Umständen die Feuerwehr kürzer treten. Genau für diese Umverteilung finde ich Wirtschaftlichkeitsrechnungen sinnvoll da nicht der viel Geld bekommt der am lautesten schreit, sondern der Bereich der objektiv am meisten den Bürgern helfen kann.
Aber auch in Deutschland wird auf Basis von Wirtschaftlichkeitsrechnungen Entscheidungen gefällt. So rechnet beispielsweise das Bundesumweltamt mit dem sogenannten WSL, dem “Wert eines statistischen Lebens“. Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen gibt Empfehlungen für Sicherheitsprojekte auf Basis von diesen Menschenleben-Rechnungen ab. So wird im Straßenverkehr der Wert eines Menschenlebens auf 1,2 Millionen festgelegt.
Wo haben die Steuergelder den höchsten Nutzen? Bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder in einem ganz anderen Bereich?
Was bedeutet dies nun für die Feuerwehr? Ich könnte mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren solche Berechnungen durchgeführt werden um mal zu überprüfen ob die jetzige Feuerwehr so in allen Bereichen Sinn macht. Ja auch ich bekomme bei dem Gedanken Gänsehaut wenn man jedes Menschenleben nur noch mit nackten und anonymen Zahlen darstellt. Andererseits ist es unserer Pflicht mit dem Geld möglichst sinnvoll umzugehen und das muss nicht immer das fünfte super-duper HLF sein sondern ist vielleicht auch mal ein zusätzlicher RTW im Stadtgebiet.
Wie sieht es denn bei Euch aus? Hat man sich über solche Themen schon mal Gedanken gemacht oder wird noch alles beschafft was das Feuerwehrherz so begehrt?