Beim Spazieren gehen ist mir ein kleines aber feines Objekt mit Aha Effekt über den Weg gelaufen. Zieht Euch daher gedanklich Eure Feuerwehrklamotten an, setzt Euch vorne rechts als Gruppenführer auf den Platz Eures Löschfahrzeuges und macht Euch Gedanken zu der folgenden Lage.
Bevor ihr loslegt noch ein paar Ideen was dieses Gedankenspiel hier überhaupt soll. Aus meiner Sicht bringt es jungen Führungskräften viel wenn sie bestimmte Einsatzlagen gedanklich durchspielen. Nichts anderes sind die Planspiele oder Feuerwehrsimulationen die auch an den Feuerwehrschulen durchgeführt werden. Wenn man das regelmäßig macht, hat man zum einen schon mal ein grundsätzliches Konzept für verschiedene Lagen. Führungsaufgaben wie Erkundung, Gefahrenanalyse und Befehlsgebung können so einfach trainiert werden und gehen immer mehr in Fleisch und Blut über. Genau das wollen wir auch mit diesem Einsatzbeispiel hier machen. Versucht hierbei folgende Dinge zu beachten:
- Sprecht Funksprüche und Befehle auch wirklich laut aus
- Lasst eine Uhr laufen um ein Gefühl zu bekommen wie lange ihr braucht
- Geht gedanklich die Wege die Ihr ablauft durch um auch realistische Zeiten zu haben
- Verhaltet Euch so wie Ihr es auch im wahren Einsatz macht, also nicht einfach die Bilder durchklicken sondern bei jedem Bild überlegen welche Maßnahmen Ihr trefft
- Scrollt diesen Artikel nicht einfach durch sondern klickt auf die Links die im Text immer angegeben sind (die Buttons in den Bildern funktionieren nicht)
Euer Einsatzauftrag
Es ist Sonntag 15:03 Uhr und die Leitstelle teilt Euch als Einsatzstichwort „Brand einer freistehenden Garage im Gewerbegebiet“ mit. Ihr rückt mit 1:5 aus und trefft auf folgende Situation am Einsatzort: Hier klicken um zu starten.
Erkundungsergebnis 1
Ihr erkennt eine starke Rauchentwicklung die von der brennenden Garage ausgeht. Das Gewerbegebiet ist abgelegen und der Brandort schlecht von der Straße aus einsehbar.
Überlegt Euch nun die folgenden Dinge:
- Eintreffmeldung am Einsatzort an die Leitstelle?
- Positionierung des Einsatzfahrzeuges?
Weitere Hintergrundinformationen: In ca. 40 m Entfernung befindet sich ein Überflurhydrant, in gleicher Entfernung ein offenes Gewässer.
Wie macht Ihr weiter?
- A: Lage weiter erkunden (diesen Link klicken)
- B: Einsatzbefehl geben (einfach laut Eure Befehle aussprechen), wenn Ihr anschließend weiter erkundet hier klicken
Erkundungsergebnis 2
Als Ihr näher zu der Garage geht, seht Ihr, dass die Garage im Vollbrand steht
Wie macht Ihr weiter?
- A: Lage weiter erkunden (diesen Link klicken)
- B: Einsatzbefehl geben (einfach laut Eure Befehle aussprechen), wenn Ihr anschließend weiter erkundet hier klicken
Erkundungsergebnis 3
Direkter Blick auf die brennende Garage.
Wie macht Ihr weiter?
- A: Lage weiter erkunden (diesen Link klicken)
- B: Einsatzbefehl geben (einfach laut Eure Befehle aussprechen), wenn Ihr anschließend weiter erkundet hier klicken
Erkundungsergebnis 4
Wenn man auf dem Weg an der brennenden Garage vorbei geht hat man dieses Ansicht.
Wie macht Ihr weiter?
- A: Lage weiter erkunden (diesen Link klicken)
- B: Einsatzbefehl geben (einfach laut Eure Befehle aussprechen), wenn Ihr anschließend weiter erkundet hier klicken
Erkundungsergebnis 5
Links neben der Garage befinden sich Büsche.
Wie macht Ihr weiter?
- A: Lage weiter erkunden (diesen Link klicken)
- B: Einsatzbefehl geben (einfach laut Eure Befehle aussprechen), wenn Ihr anschließend weiter erkundet hier klicken
Erkundungsergebnis 6
Beim weiteren Erkunden seht Ihr, dass hinter den Büschen ein weißer Tank ist. Die Entfernung zur brennenden Garage beträgt unter zwei Meter.
Wie macht Ihr weiter?
- A: Lage weiter erkunden (diesen Link klicken)
- B: Einsatzbefehl geben (einfach laut Eure Befehle aussprechen), wenn Ihr anschließend weiter erkundet hier klicken
Erkundungsergebnis 7
Der Tank ist schwer einsehbar, man erkennt grob die oben abgebildeten Hinweise.
Wie macht Ihr weiter?
- A: mehr Bilder habe ich keine mehr, ggf. weiter erkunden
- B: Einsatzbefehl geben und weiteres Vorgehen festlegen
Und was bringt das ganze jetzt?
Hand aufs Herz, wann hättet Ihr die Erkundung bei diesem Garagenbrand beendet und den Löschangriff gestartet? Und hättet Ihr nach den ersten Befehlen eine weitere Erkundung durchgeführt? Der verdeckte Flüssiggasbehälter zeigt, dass auch poplige Feuerwehreinsätze immer wieder für Überraschungen gut sein können. Aus dem Grund ist es unabdingbar, dass der Gruppenführer immer eine umfassende Erkundung durchführt. Vor allem auch bei Nacht, denn dann sind Gefahren wie der Tank noch viel schlechter zu erkennen.
Zum Schluss noch ein Blick auf die Gefahrenmatrix mit der Frage welche Gefahren Ihr erkannt habt und wie Ihr vorgegangen seid:
- Atemgifte
- Angstreaktion
- Ausbreitung
- Atomare Gefahr
- Chemische Gefahr
- Erkrankung
- Explosion
- Elektrizität
- Einsturz
Informationen zu Bränden mit Flüssiggasbehälter
Wenn Ihr Euch noch mehr über das Thema Flüssiggasbehälter informieren wollt, findet Ihr hier noch interessante Links:
- Feuerwehrschule Würzburg: Flüssiggas, Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns
- Merkblatt fvdb: Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Flüssiggas
- Video Brand eines Flüssiggas Tanks 1984: https://www.youtube.com/watch?v=HnmoaDRMk5U
- Video Brand eines Eisenbahn-Kesselwagens 1999: http://www.bam.de/filme/bam_046/film_046_eisenbahnkesselwagen.htm
Wie schauts bei Euch aus? Hinterlasst einfach einen Kommentar mit Euren Maßnahmen um mit anderen zu diskutieren welche unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten es gibt.